PFARREI
Kirche St. Agritius
Die
neue
Kirche
St.
Agritius
ist
die
jüngste
der
Kirchen
der
Pfarrei
Liebfrauen.
Sie
steht
im
früheren
Park
der
Koch´chen
Villa.
Ihr
Platz
reicht
weit
in
die
Geschichte
der
Stadt
Trier
zurück,
war
doch
hier
die
Nordapsis,
der
Wendepunkt
des
römischen
Circus
Maximus,
in
dem
die
Pferderennen
des
4.
Jahrhunderts
stattfanden.
Unter
Pfarrer
Anton
Wilwers
wurde
von
Oktober
1969
bis
November
1971
die
Kirche
nach
den
Plänen
von
Architekt
Peter
Karl
Böhr
unter
dem
Leitgedanken:
"Gottes
Zelt
unter
den
Menschen"
gebaut.
Schon
am
13.
November
1971
war
der
Einzug
in
die
neue
Kirche,
aber
erst
am
19.
Januar
1974
fand
die
feierliche
Kirchweihe
durch
Herrn
Weihbischof
Dr.
Alfred
Kleinermeilert
statt.
Der
Grundstein
steht
in
der
Mitte
der
achteckigen
Krypta;
mit
dem
Taufstein
bildet
er
eine
Einheit.
"Wer
von
dem
Wasser
trinkt,
das
ich
ihm
geben
werde,
wird
nicht
mehr
durstig
sein."
(Joh
4,
14),
steht
darauf.
Der
Stein
ist
ein
wieder
verwendeter
antiker
Stein;
er
stammt
von
den
Sitzreihen
des
Circus Maximus.
PATRON
Der
hl.
Agritius
(+
um
333),
der
4.
Bischof
von
Trier,
lebte
zur
Zeit
des
Kaisers
Konstantin
des
Großen
(+337).
314
nahm
er
an
der
Synode
von
Arles
teil,
was
durch
seine
Unterschrift
in
den
Urkunden
bezeugt
ist.
Von
der
Kaiserin
Helena
erhielt
er
zum
Geschenk
die
Tunika
Christi,
den
Heiligen
Rock,
der
heute
als
kostbarste
Reliquie
im
Trierer
Dom
aufbewahrt
wird
und
die
Gebeine
des
hl.
Apostels
Matthias,
die
heute
in
der
Abtei-
u.
Pfarrkirche
St.
Matthias
verehrt
werden. Agritius gilt als der Gründer des Domes.
Tel. 0651/17079-0
Fax
0651/17079-17
©
Katholische Pfarrei Liebfrauen Trier
Liebfrauenstr. 2 , 54290 Trier
Die
Liebfrauen-Basilika
in
Trier
ist
die
älteste
gotische
Kirche
in
Deutschland
und
Pfarrkirche
der
Pfarrei
Liebfrauen.
Im
Stil
der
Hochgotik
von
französischen
Baumeistern
erbaut,
ist
sie
an
filigraner
Schönheit
und
gotischer
Eleganz
kaum
zu
übertreffen.
Der
Grundriss
weist
die
Form
einer
griechischen
Rose
auf.
Im
Januar
2008
geschlossen,
wurde
die
Kirche
im
September
2011
nach
einer
umfangreichen
Innenrenovierung
unter
dem
Motto
„Die
Rose
neu
erblühen
lassen“
wiedereröffnet.
Weitere
Informationen finden Sie
hier
LIEBFRAUEN-BASILIKA
Päpstl. Basilika Minor - Weltkulturerbe