PFARREI
Kirche St. Antonius
Die
Kirche
St.
Antonius
und
ihre
Geschichte
lässt
sich
ca.
500
Jahre
zurückverfolgen.
Ihr
Ursprung
hängt
mit
der
Kirche
St.
Marien
zur
Brücke
zusammen,
die
im
Bering
der
Barbarathermen
stand.
Spätestens
im
14.
Jahrhundert
besaß
die
Marienkirche
innerhalb
der
Stadtmauern
eine
Antoniuskapelle,
aus
der
sich
die
heutige
gotische
St.
Antoniuskirche
entwickelte.
Wer
die
Kirche
betritt,
erlebt
sofort
die
unsymmetrische
Zweischiffigkeit,
das
niedrige
Seitenschiff
und
das
hohe,
helle
Hauptschiff
mit
seinen
prächtigen
Kreuzrippengewölben,
sieht
den
rechteckigen
Chorabschluss
mit
dem
die
ganze
Chorwand
beherrschenden
Fenster.
Die
Kanzel
aus
der
alten
Dominikanerkirche
und
der
Marienaltar
aus
der Hoffmann-Schule sind die Kostbarkeiten der Inneneinrichtung.
PATRON
In
der
südlichen
Seitenkapelle
wird
des
Patrons
der
Kirche
gedacht,
die
nicht,
wie
man
leicht
meinen
könnte,
dem
hl.
Antonius
von
Padua
geweiht,
sondern
seinem
Namenspatron,
der
um
251
in
Kome
in
Ägypten
geboren
wurde.
"Vater
des
Mönchstums"
hat
man
ihn
genannt.
Als
junger
Mann
lässt
er
sich
auf
das
Wort
des
Evangeliums
ein:
"Willst
du
vollkommen
sein,
dann
verkaufe
alles,
was
du
hast…
(Mt
19,
21).
Er
beginnt
ein
Einsiedlerleben,
das
so
überzeugend
ist,
dass
ihm
viele
Jünger
folgen.
356
stirbt
er
im
Alter
von
105
Jahren.
Der
berühmte
Athanasius
von
Alexandrien
hat
um
357
seine
Biographie
aufgeschrieben.
Dass
dieses
Buch
bereits
um
380
in
Trier
gelesen
wurde,
wird
vom hl. Augustinus bezeugt.
Tel. 0651/17079-0
Fax
0651/17079-17
©
Katholische Pfarrei Liebfrauen Trier
Liebfrauenstr. 2 , 54290 Trier
D
ie
Liebfrauen-Basilika
in
Trier
ist
die
älteste
gotische
Kirche
in
Deutschland
und
Pfarrkirche
der
Pfarrei
Liebfrauen.
Im
Stil
der
Hochgotik
von
französischen
Baumeistern
erbaut,
ist
sie
an
filigraner
Schönheit
und
gotischer
Eleganz
kaum
zu
übertreffen.
Der
Grundriss
weist
die
Form
einer
griechischen
Rose
auf.
Im
Januar
2008
geschlossen,
wurde
die
Kirche
im
September
2011
nach
einer
umfangreichen
Innenrenovierung
unter
dem
Motto
„Die
Rose
neu
erblühen
lassen“
wiedereröffnet.
Weitere
Informationen finden Sie
hier
LIEBFRAUEN-BASILIKA
Päpstl. Basilika Minor - Weltkulturerbe