PFARREI
Geschichte der Pfarrei
D
ie
Geschichte
der
Pfarrei
Liebfrauen
ist
die
Geschichte
von
fünf
zum
Teil
sehr
alten
und
geschichtsträchtigen
Pfarreien
sowie
der
Dompfarrei
und
ihrer
gemeinsamen
Geschichte
seit
der
Fusion
im
Jahre
2000.
In
der
gebotenen
Kürze
seien
hier
einige
Informationen gegeben:
Die
Geschichte
der
neuen
Pfarrei
Liebfrauen
beginnt
mit
der
kirchenrechtlichen
Fusion
der
bisherigen
Pfarreien
Liebfrauen
und
St.
Laurentius,
St.
Agritius,
St.
Antonius,
St.
Gangolf
und
St.
Paulus
zu
der
neuen
Pfarrei
Liebfrauen
im
Dezember
2000,
der
2003
auch
die
Dompfarrei
beitrat.
So
sind
alle
Innenstadtpfarreien
von
Trier
zu
einer
einzigen
Pfarrei
zusammengefügt.
Pfarrkirche
wurde
die
bekannte
hochgotische
Liebfrauenbasilika.
Die
Seelsorger,
die Gremien, viele Kirchgänger, Gruppen, Ehrenamtler haben den Schritt begrüßt.
Dem
Zusammenschluß
folgte
das
Bestreben
zusammen
zu
wachsen.
Zwei
Pastoralpläne
dienen
diesem
Ziel
"Ein
Segen
wirst
du
sein.
2003
-
2008"
und
"Bewegung nach innen und außen: Ein Segen wirst du sein. 2009 - 2013.
Tel. 0651/17079-0
Fax
0651/17079-17
©
Katholische Pfarrei Liebfrauen Trier
Liebfrauenstr. 2 , 54290 Trier
Die
Liebfrauen-Basilika
in
Trier
ist
die
älteste
gotische
Kirche
in
Deutschland
und
Pfarrkirche
der
Pfarrei
Liebfrauen.
Im
Stil
der
Hochgotik
von
französischen
Baumeistern
erbaut,
ist
sie
an
filigraner
Schönheit
und
gotischer
Eleganz
kaum
zu
übertreffen.
Der
Grundriss
weist
die
Form
einer
griechischen
Rose
auf.
Im
Januar
2008
geschlossen,
wurde
die
Kirche
im
September
2011
nach
einer
umfangreichen
Innenrenovierung
unter
dem
Motto
„Die
Rose
neu
erblühen
lassen“
wiedereröffnet.
Weitere
Informationen finden Sie
hier
LIEBFRAUEN-BASILIKA
Päpstl. Basilika Minor - Weltkulturerbe